Grüne Positionen

Die Grüne Liste Gaiberg e.V. ...
ist eine parteiungebundene Wählervereinigung. Wir begreifen die besondere Lage unseres Dorfes als Herausforderung und Chance für eine nachhaltige, klima- und ressourcenschonende Dorfentwicklung.

Deshalb strengen wir uns an, den innerörtlichen Kern für uns Bewohner attraktiv zu gestalten, Familien dabei zu unterstützen, alte Gebäudesubstanz für junges Wohnen nutzbar zu machen und im Ortsmittelpunkt einen attraktiven Treffpunkt für ältere und jüngere Gaibergerinnen und Gaiberger zu etablieren.

Wir begreifen unsere Dorfgemeinschaft als offen für Alt- und Neubürger gleich welcher Herkunft, welcher Nationalität und welchen Kulturkreises.

 

 

Die Grünen Positionen wurden in einer Mitgliederversammlung am 26. März 2019 formuliert und beschlossen.

Unsere Anliegen für die Zukunft

Thema Ortsentwicklung

  • Schwerpunkt der Entwicklung im Ortszentrum mit Wohnbebauung

  • Barrierefreier Zugang zur ev. Kirche

  • Kostenbewusste Rathaussanierung zur Minimierung der Dorfverschuldung

  • Erstellung eines Leerstandskatasters durch die Verwaltung

  • Verlängerung des Landessanierungsprogramms für die Ortsmitte

  • Berücksichtigung ökologischer Kriterien bei Realisierung von Neubauten

Thema Verkehr

  • Barrierefreier Zugang zwischen Unterdorf und Dorfmitte z.B. durch Schaffung einer Rampe hinter dem Rathaus
  • Bürgerbus und/oder Ruftaxi von und nach Drei Eichen zur Buslinie 39
  • Gaiberg für kommerzielles Carsharing vorbereiten
  • Fahrradverbindung Leimen – Gaiberg – Bammental
  • Verkehrsberuhigte Zonen an kritischen Stellen
  • Schaffung eines Fußwegs zwischen Wohngebiet Krautäcker und Dorfzentrum

Thema Dorfleben

  • Litfaßsäule für Vereinsinformationen
  • Öffnung von Gemeinderäumen für Vereine und Initiativen
  • Bärenbrunnen als Teil der Gaiberger Gemarkung (Tausch/Kauf)
  • Fahrradparcours in Dorfnähe (Pumptrail)
  • Förderung ökologischer Projekte / Nutzung des Naturschutzfonds
  • Tag der offenen Gärten
  • Pflege des Streuobst-Baumbestandes / Nutzung des Förderprogramm des Landes
  • Integration geflüchteter Menschen

Thema Schule und Kindereinrichtungen

  • Für Kinder ansprechende Schulhofgestaltung

Thema Abfall/Recycling

  • Zentrale Wertstoff-Sammelmöglichkeiten im Dorf (Wieder-Bereitstellung von Behältern für Korken, CDs/DVDs, Energiesparleuchten/Neonröhren, Tintenpatronen/Tonerkartuschen, Altbatterien)

Thema Telekommunikation

  • Erfassung der Internet-Verfügbarkeiten im Dorf
  • Sicherung einer langfristigen Glasfaser-Internet-Verbindung